Futterstelle für Vögel am Boden

Eine Futterstelle für Vögel am Boden ist die perfekte Wahl, um Arten anzulocken, die natürlicherweise am Boden fressen. Viele Vögel, wie Amseln, Rotkehlchen und Heckenbraunellen, bevorzugen es, auf flachen Oberflächen nach Nahrung zu suchen, anstatt traditionelle Hängefutterstellen zu nutzen. Hier mehr erfahren.

9 Produkte ausgewählt

Ergebnisse filtern
Sortieren nach:
  1. Futterhaus „Shaw“
    79,99 €
  2. Futterhaus „Georgetown“
    89,99 € 99,99 €
  3. Kombinationstisch
    22,49 € 24,99 €
  4. Stehender Futtertisch
    19,99 €
  5. Futterhaus „Soho“
    38,24 € 44,99 €
  6. Futterhaus „Brooklyn“
    124,99 €
  7. Futterhaus „Astoria“
    86,24 € 114,99 €
  8. Futterhaus „Queens“
    124,99 €
  9. Futterhaus „Glendale“
    74,99 € 99,99 €

Mit einer Futterstelle am Boden kannst du diesen Vögeln einen sicheren, komfortablen Raum bieten und gleichzeitig die Biodiversität in deinem Garten fördern.

 

Warum eine Futterstelle für Vögel am Boden wählen?

Nicht alle Vögel fühlen sich wohl bei der Nutzung von erhöhten oder hängenden Futterstellen. Bodenfutterstellen sind speziell für Vögel entwickelt, die natürlicherweise am Boden nach Nahrung suchen und ahmen ihr natürliches Fressverhalten nach. Diese Futterstellen sind leicht zugänglich und besonders für scheue oder kleinere Vögel attraktiv. Darüber hinaus ermöglichen Bodenfutterstellen, eine größere Vielfalt an Vogelarten anzulocken, wodurch dein Garten zu einem Zentrum für die Tierwelt wird.

Bodenfutterstellen bieten außerdem eine sichere und hygienische Möglichkeit, Vögel zu füttern, da sie das Futter vom Boden fernhalten, wo es sonst verunreinigt oder Schädlinge anziehen könnte. Mit einer sorgfältig gewählten Futterstelle kannst du das Wohlbefinden der Vögel gewährleisten und die Schönheit der Natur direkt in deinem Garten genießen.

 

Merkmale einer idealen Futterstelle für Vögel am Boden

Die Wahl der richtigen Futterstelle kann einen großen Unterschied machen, wie viele Vögel deinen Garten besuchen. Achte auf eine Futterstelle, die folgendes bietet:

  • Eine flache und großzügige Plattform, um ausreichend Platz zum Fressen zu bieten.
  • Erhöhte Ränder oder Drahtgitterböden, um das Streuen des Futters zu verhindern und eine ordnungsgemäße Drainage zu gewährleisten.
  • Eine langlebige, wetterbeständige Konstruktion, die den Außentemperaturen standhält.

Eine gut gestaltete Futterstelle zieht nicht nur Vögel an, sondern sorgt auch für ihre Sicherheit und ihren Komfort während des Fressens.

 

Welches Futter für eine Futterstelle am Boden?

Bodenfressende Vögel haben eine abwechslungsreiche Ernährung, die Saaten, Früchte, Insekten und mehr umfassen kann. Das richtige Futter anzubieten stellt sicher, dass du eine Vielzahl von Vögeln anlockst und gleichzeitig ihren Nahrungsbedarf deckst.

Empfohlene Futtersorten für Bodenfutterstellen:

  • Vogelfuttermischungen mit Sonnenblumenkernen, Hirse und geschrotetem Mais.
  • Früchte wie Rosinen, Äpfel oder Beeren für Arten wie Amseln und Drosseln.
  • Mehlwürmer, die reich an Eiweiß sind und besonders bei Rotkehlchen und Zaunkönigen beliebt sind.

Indem du eine Vielzahl an nahrhaften Leckerbissen anbietest, kannst du den Bedürfnissen mehrerer Vogelarten gerecht werden und sie immer wieder in deinen Garten locken.

 

Tipps für die Platzierung deiner Futterstelle am Boden

Die Platzierung deiner Futterstelle ist genauso wichtig wie das Futter, das du anbietest. Vögel sind beim Fressen natürlich vorsichtig, daher wird eine durchdachte Position die Futterstelle einladender machen. Folge diesen Tipps für die besten Ergebnisse:

  1. Stelle die Futterstelle in eine ruhige Ecke deines Gartens, fernab von belebten Wegen oder lauten Geräuschen.
  2. Stelle sicher, dass die Futterstelle in Sichtweite von nahegelegenen Sträuchern oder Bäumen ist, damit die Vögel schnell in Deckung fliegen können, falls nötig.
  3. Verwende eine Futterstelle mit einer erhöhten Plattform, um das Futter vom feuchten Boden fernzuhalten und das Risiko einer Verunreinigung zu verringern.

Wenn du dir Sorgen um Raubtiere wie Katzen machst, überlege, die Futterstelle in einem offenen Bereich mit guter Sicht aufzustellen oder einen Schutzkäfig darum zu verwenden.

 

Wie eine Futterstelle am Boden deinem Garten zugutekommt

Bodenfutterstellen unterstützen nicht nur die lokale Tierwelt, sondern bringen auch Leben und Schönheit in deinen Garten. Bodenfressende Vögel helfen, Schädlinge zu kontrollieren, indem sie Insekten fressen, und können sogar zur Samenverbreitung beitragen. Ihre Präsenz bietet auch die Möglichkeit für friedliches Vogelbeobachten, wodurch dein Garten zu einem angenehmeren Raum für Entspannung und Naturverbundenheit wird.

 

Pflege deiner Futterstelle am Boden

Um die Gesundheit der Vögel zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege deiner Futterstelle notwendig. Reinige sie wöchentlich mit warmem Wasser, um Schmutz und Bakterien zu entfernen. Entsorge überschüssiges Futter, um Schimmel oder Verunreinigungen zu verhindern, und prüfe auf Schäden, die die Sicherheit oder Effektivität der Futterstelle beeinträchtigen könnten. Eine saubere und gut gepflegte Futterstelle zieht mehr Vögel an.

 

Entdecke die Futterstellen für Vögel am Boden von Vivara

Bei Vivara bieten wir eine Reihe von hochwertigen Futterstellen für Vögel am Boden an, die auf die Bedürfnisse von bodenfressenden Vögeln zugeschnitten sind. Unsere Futterstellen werden in Zusammenarbeit mit Wildtierexperten entwickelt, um sicherzustellen, dass sie sicher, langlebig und funktional sind. Kombiniere deine Futterstelle mit unseren speziell formulierten Vogelfuttermischungen für beste Ergebnisse.

Stöbere in unserem Sortiment und schaffe eine einladende Umgebung für bodenfressende Vögel. Mit der richtigen Futterstelle kann dein Garten zu einem lebendigen Zufluchtsort für die Tierwelt werden!