Wie richten wir unseren Garten oder Balkon vogelfreundlich ein?

Veröffentlicht 28 May 2021
Aktualisiert 09 Oct 2024

Vogelfreundlicher Garten

Es ist ziemlich einfach, Vögel in den eigenen Garten zu holen, denn sie brauchen lediglich Futter, Wasser, Versteckmöglichkeiten, Brutstätten und Schlafplätze. Im Garten sollten auf jeden Fall einheimische Bäume und Sträucher stehen, wie beispielsweise hochstämmige Obstbäume (Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen). Je älter solche Bäume werden, desto mehr Hohlräume bilden sich in den alten Stämmen oder Ästen. Dort siedeln sich dann Insekten aller Art, Fledermäuse, Garten- und Siebenschläfer, Haselmäuse, Grün-, Grau-, Bunt-, Mittel- und Kleinspecht, Wendehals, Star, Garten- und Hausrotschwanz und Feldsperling an. Wenn dann zu den Obstbäumen auch noch andere Laubbäume  und Büsche kommen, wird sich die Zahl der Brutvögel noch weiter erhöhen. Bei den Büschen sind vor allem Arten wie Hasel, Schwarzer und Roter Holunder, Eberesche, Hartriegel, Faulbaum, Schneeball, Liguster, Schneebeere und Pfaffenhütchen sehr empfehlenswert. Die Früchte dieser Sträucher werden im Herbst von vielen Vögeln verspeist und geben die nötige Energie, die sie für ihren Zug in die Winterquartiere brauchen. Bunte Blumenwiesen sollten eingesät werden und mit kleineren Rasenflächen abwechseln. Dazwischen können dann auch Johannis- und Stachelbeeren und vor allem auch Erdbeeren gepflanzt werden. Kompost-, Reisig-und Steinhaufen sind ebenfalls wichtig, denn dort können sich Igel, Ringelnattern, Zauneidechsen und Erdkröten ansiedeln. Kleine Teiche locken eine Vielzahl von Libellen, Fröschen und Molchen an. Zudem sind Wassertränken und sandige Bereiche wichtig, denn Vögel haben nicht nur Badespaß in jeder Pfütze oder in Tränken, sie nehmen auch gerne ein Sandbad, um lästige Parasiten loszuwerden. Zur Steigerung der Siedlungsdichte können Sie auch noch verschiedene Nistkästen anbringen, die von Vögeln schnell angenommen werden. Dadurch wird es möglich, Einblicke in das Privatleben der Vögel zu erhalten.

In der Gestaltung des eigenen Gartens können Sie Ihren besonderen Geschmack einbringen, denn schließlich müssen Sie sich selbst ja auch wohlfühlen. Wenn dann aber im Frühling und Sommer die Vögel singen, bunte Schmetterlinge und Libellen fliegen, Bienen die Obstbäume bestäuben, werden Sie rasch merken, dass Sie einen wertvollen Beitrag zur biologischen Vielfalt geleistet haben!

Vogelfreundlicher Balkon

Sollten Sie keinen Garten haben, so können aber auch auf dem Balkon oder der Terrasse viele Pflanzen eingebracht werden und selbstverständlich kann man auch Nistkästen anbringen oder Wassertränken aufstellen. Da viele Balkone oder Terrassen südexponiert sind, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Nistkästen nicht der prallen Sonne ausgesetzt sind, denn kann kommt es zu Überhitzungen im Inneren der Nistgeräte, die für die Jungvögel tödlich sein können.

Manche Balkone sehen aus wie kleine Dschungel, aber genau dort sprudelt das Leben der verschiedenen Organismen, an dem Sie direkt teilhaben dürfen. Was gibt es schöneres?!

In meinem Artikel "Mein Balkon als Garten für Vögel" gehe ich noch näher auf das Thema ein.