5 Gartentipps für den Herbst
Der Herbst ist zu einer vergessenen Gartensaison geworden. Zu Unrecht in unseren Augen! Achten Sie auch im Herbst gut auf Ihre Gartentiere und Pflanzen, damit Sie sowohl im Herbst als auch im kommenden Frühjahr einen Garten voller Leben genießen können. Viele Stauden und Blumenzwiebeln kann und sollte man beispielsweise im Herbst pflanzen. Auch das natürliche Futterangebot wird für Vögel, Igel & Co. kleiner. Um Sie bei den nötigen Maßnahmen zu unterstützen, möchten wir Ihnen hier fünf praktische Tipps an die Hand geben.
TIP 1: VÖGEL MIT GEEIGNETEM FUTTER UNTERSTÜTZEN
Die kälteren Temperaturen nähern sich, weshalb viele Vögel das Gefieder wechseln. Der Wechsel von einer dünnen Sommerjacke zu einer dicken Winterjacke kostet viel Energie. Im Herbst beginnen die Gartenvögel, Reserven aufzubauen, die es ihnen ermöglichen, gestärkt in den Winter zu gehen. Energiereiches, fetthaltiges Futter ist meist schwer zu finden. Die Meisenknödel von Vivara enthalten die besten Zutaten und sind dadurch extrem kalorienreich. Genau das, was Ihre Gartenvögel brauchen.
Der Herbst ist aber auch der perfekte Zeitpunkt, um beerentragende Pflanzen in Ihren Garten zu stellen, ideales Futter für Vögel. Wenn ausreichend Futter in Ihrem Garten zu finden ist, werden diese Vögel auch im Winter Ihren Garten besuchen.
Vogelfutter für den Herbst:
Beliebtes Fettfutter für Gartenvögel
TIPP 2: SORGEN SIE FÜR EIN PASSENDES FUTTERSYSTEM FÜR VÖGEL
Es gibt ein umfangreiches Angebot an Vogelfuttersystemen. Beobachten Sie sich zunächst, welche Vogelarten Sie bereits in Ihrem Garten haben und welche Arten Sie gerne hätten.
Futtertische sind bei vielen Vogelarten beliebt und passen in fast jeden Garten. Vor allem Vögel, die ihr Futter lieber in Bodennähe suchen, werden einen Futtertisch besuchen. Hierzu gehören u.a. Rotkehlchen, Sperlinge, Finken, Amseln oder der Zaunkönig. Ein guter Futtertisch hat erhöhte Kanten, um das Wegwehen des Futters zu verhindern, hat einen schnellen Wasserablauf, ist leicht zu reinigen und hat kein Dach.
Futtersäulen sind transparente Röhren aus UV-stabilisiertem Polycarbonat mit mehreren Öffnungen im unteren Teil, die beispielsweise bei Meisen sehr beliebt sind. Die Säulen sind robust und halten jahrelang. Der große Vorteil ist, dass das Futter im Silo trockener bleibt und somit länger haltbar ist.
Futterhäuser sind oft aus Holz und können aufgehängt oder an einer Wand befestigt werden. Heute weicht das traditionelle Vogelhäuschen aus Holz immer mehr einem modernen Pfahlsystem. Ein solches Pfahlsystem ist oft aus witterungsbeständigem Material gefertigt und vereint die Möglichkeiten, mehrere Arten von Vogelfutter und sogar Wasser anzubieten.
Beliebtes Futtersysteme
TIPP 3: BIETEN SIE EINEN UNTERSCHLUPF FÜR VÖGEL
Nach dem Herbst kommt der Winter. Hängen Sie daher im Herbst schon Nistkästen auf, damit Vögel in kälteren Zeiten darin Unterschlupf finden können. Dies erhöht auch die Chance, dass sie im Frühjahr wiederkommen und den Nistkasten als Brutplatz verwenden. Darüber hinaus können Sie im Herbst und Winter das Treiben der schönen Vögel rund um den Futterstellen in Ihrem Garten genießen!
Für Vögel wird es immer schwieriger einen geeigneten Unterschlupf zu finden. Immer mehr natürliche Nistplätze verschwinden: Felder und Wildwuchsbereiche verschwinden, Löcher und Risse in Gebäuden werden geschlossen, kaputte Dachziegel werden ersetzt und alte Baumhöhlen sind selten. Deshalb helfen Sie Vögeln wirklich sehr, wenn Sie einen oder mehrere Nistkästen anbringen. Hängen Sie einen Nistkasten am besten im Herbst, spätestens jedoch im Februar, einige Zeit vor Beginn der Brutzeit. Auf diese Weise können sich Vögel an den Kasten gewöhnen und ihn als Unterschlupf und Übernachtungsplatz nutzen. Kaufen Sie niemals irgendeinen Nistkasten; schauen Sie sich zuerst an, welche Vögel in Ihrem Garten vorkommen.
Nistkästen
TIPP 4: PFLANZEN FÜR IGEL UND INSEKTEN
Wer behauptet, dass der Garten im Herbst nicht bunt sein kann, hat wahrscheinlich einfach noch keine schönen Herbstblüher im Garten. Während bei manchen Pflanzen die Blütezeit schon vorbei ist, schmücken diese Pflanzen Ihren Garten im Herbst mit schönen Farbkombinationen! Das sieht nicht nur schön aus, sondern hilft auch den Bienen und Schmetterlingen in den letzten Wochen vor dem Winter bei der Nahrungsaufnahme. Auch Igel finden unter Pflanzen und Sträuchern Zuflucht, weshalb Sie Laub im Garten liegen lassen sollten. Zusätzlicher Vorteil: viele Herbstblüher sind winterhart, so dass Sie sich jedes Jahr an diesem Farbtupfer im Garten erfreuen können.
TIPP 5: BLUMENZWIEBELN - JETZT PFLANZEN UND IM FRÜHLING GENIESSEN
Da die Bodenverhältnisse im Herbst so günstig sind, ist diese Zeit ideal zum Pflanzen von Blumenzwiebeln. Pflanzen Sie diese Zwiebeln im Herbst in Ihrem Garten und genießen Sie im Frühjahr einen schönen Blumengarten! Je früher Sie im Herbst Blumenzwiebeln pflanzen, desto früher blühen sie im Frühjahr. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil, um möglichst lange Freude an einem farbenfrohen Garten zu haben.